Vom Schöpfungstag bis zum Jüngsten Gericht
Bild: wdr.de Köln in der Schedelschen Weltchronik; Rechte: akg
Die Gottvater-Darstellung aus dem Augsburger Nachdruck der Chronik von 1500. (Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc.c.a. 3536 n)
Die Schedel’sche Weltchronik ist ein bedeutendes Zeugnis deutscher Buchdruckkunst aus der Zeit des Spätmittelalters (1493). Sie wurde von Hartmann Schedel herausgegeben und auf 288 Blättern, was 576 Seiten entspricht, gedruckt.
http://www.stiftsmuseum-xanten.de
Schedelsche Weltchronik
1493 in Nürnberg erschienene, universalhistorische Darstellung der Weltgeschichte, die der Nürnberger Stadtarzt und Humanist Hartmann Schedel (1440-1514) zusammengestellt hatte. Die Chronik erschien in einer lateinischen und einer deutschen Ausgabe, die beide reich illustriert waren. Die Illustrationen, die bis heute zur Beliebtheit der Chronik beitragen, bieten vielfach die ältesten authentischen Abbildungen von Städten.
Beteiligte
Die sogenannte Schedelsche Weltchronik von 1493 ist nach dem Stadtarzt und HumanistenHartmann Schedel(1440-1514) benannt, der das Werk als Auftragsarbeit für die KaufleuteSebald Schreyer (1446-1520) undSebastian Kammermeister (1446-1503) in lateinischer Sprache…
Ursprünglichen Post anzeigen 874 weitere Wörter